Die Dirndlschürze: Ein Accessoire mit traditionellem Charme
In den vergangenen Tagen sind die Temperaturen langsam nach oben geklettert. Endlich scheint der Winter zu weichen, und auch die Sonne zeigt sich nun wieder häufiger am Himmel. Jetzt ist es an der Zeit, die dicken Jankerln im Schrank verschwinden zu lassen und die warmen Monate mit offenen Armen zu empfangen. Welche Garderobe wäre besser dafür geeignet als eine fesche Frühlingstracht? Immerhin steht Ostern bald vor der Tür – die ideale Gelegenheit also, den Frühling in zauberhafter Trachtenmode zu begrüßen. In unserem April-Beitrag erfahren Sie, mit welchem Accessoire Sie Ihr frühlingshaftes Dirndl gekonnt in Szene setzen und welche zentrale Rolle die Dirndlschürze dabei spielt.
Woher kommt die Dirndlschürze?
Was wäre das Dirndl ohne Schürze? Diese beiden Dinge gehören zusammen wie Weißwurst und Brezn, wie Bayern und das Oktoberfest. Ohne die Dirndlschürze ist das Dirndl einfach nicht komplett, verweist sie doch wie kaum ein anderer Bestandteil der (heutigen) Trachtenmode auf den traditionellen Ursprung des Dirndls. „Dirndl“ leitet sich nämlich von dem Wort „Dirne“ ab – einer alten Bezeichnung für Mädchen oder Magd. Früher wurde das hübsche Trachtenkleid vor allem als Arbeitskleidung auf dem Land getragen. Eine entsprechend wichtige Rolle kam der Dirndlschürze zu, denn diese sollte das Dirndl vor Flecken und anderen Verunreinigungen schützen.
Die Dirndlschürze als zentrales Modeaccessoire
Die Dirndlschütze vervollständigt die historische Damentracht und sollte mit Sorgfalt ausgewählt werden – denn sie entscheidet maßgeblich darüber, ob die Garderobe gelungen ist oder nicht.
Daher gibt es einige Dinge, die Sie als Trägerin der Dirndlschürze unbedingt beachten sollten:
- Auf die Länge kommt es an. Die ideale Dirndlschürze ist etwas kürzer als der Dirndlrock und schließt etwa zwei bis drei Zentimeter über dem Saum ab.
- Achten Sie auf eine stimmige Optik. Stoff, Material und Verzierungen der Dirndlschürze sollten zum Dirndl passen. Sorgen Sie für ein harmonisches Zusammenspiel von Farben und Mustern.
- Der richtige Stoff ist entscheidend. Dirndlschürzen bestehen meist aus Baumwolle oder einem Baumwolle-Polyester-Gemisch. Auch Dirndlschürzen aus Seide sind keine Seltenheit. Achten Sie darauf, dass der Stoff der Schürze leichter ist als der Stoff, aus dem das Dirndl besteht. Dann schwingt die Dirndlschürze beim Bewegen nämlich angenehm mit und verleiht Ihrem Dirndl eine stimmige Gesamtoptik.
- Die Dirndlschürze muss richtig sitzen. Die Schürze zum Dirndl wird nicht auf der Hüfte getragen, sondern in der Taille geschnürt. Gleichzeitig sollte sie möglichst fest gebunden werden.
Schürze zum Dirndl – das sind die aktuellen Trends
Wer glaubt, die Dirndlschürze sei langweilig und biete kaum gestalterischen Freiheiten, liegt falsch! Neben der schlichten, einfarbigen Schürze zum Dirndl und dem traditionellen Karo- bzw. Längsstreifenmuster gibt es noch unzählige Möglichkeiten, Ihr Trachten-Ensemble zu einem atemberaubenden Hingucker zu machen:
- Broschenschürzen sind in Mode. Immer mehr im Kommen sind sogenannte Broschenschürzen. Statt des herkömmlichen Bindebandes ziert eine filigrane Metallbrosche die Schürze und dient als Verschluß zugleich. Das Schürzenband ist meist mit einem elastischem Gummibund oder verstellbaren Knopflöchern zur Weitenregulierung versehen.
- Organzaschürzen für einen edlen Trachtenlook. Dirndlschürzen aus feinem Organza sind mit edlen Bestickungen, Pailletten und Bordüren – farblich abgesetzt oder Ton in Ton – ein toller Blickfang auf jedem Fest.
- Wendeschürzen schaffen Flexibilität: Seit einigen Jahren liegt die Wendeschürze voll im Trend. Völlig zu Recht, denn sie hat einen entscheidenden Vorteil: Sie hat zwei Seiten und kann ganz nach Belieben gewendet werden. So passt eine einzelne Schürze oft zu gleich mehreren Dirndln und erlaubt es Ihnen, Ihren Stil über den Tag hinweg zu ändern.
- Eine stimmige Farbwahl setzt Akzente. Aktuell werden Dirndl und Schürze gern in ähnlichen Farbtönen getragen. Unser Geheimtipp: Lassen Sie die Farbe der Dirndlschürze einen kleinen Hauch von der Dirndl Farbe abweichen. So beweisen modisches Fingerspitzengefühl und setzen Ihre Kult-Kleidung gekonnt in Szene.
- Gesmokte Dirndlschürzen sorgen für eine schöne Silhouette. Eine traditionelle Dirndlschürze hat am oberen Ende viele zarte Falten, die durch ein eingezogenes Gummiband entstehen. Sie geben der Dirndlschürze ein formschönes Aussehen und lassen obendrein die Taille schmaler wirken.
- Ein Petticoat verleiht der Schürze den letzten Schliff. Bei einem Petticoat handelt es sich um einen bauschigen Unterrock, der unter dem Kleid – allen voran dem Dirndl – getragen wird. Er wirkt formunterschützend und sorgt dafür, dass Dirndl und Schürze bei jeder Bewegung sanft mitschwingen. Das schafft eine wunderbare Eleganz – vor allem beim Tanzen.
Dirndlschürze kaufen – was ist zu beachten?
Sie möchten sich eine neue Dirndlschürze kaufen? Dann sollten Sie sich ganz sicher sein, für welches Dirndl die Schürze bestimmt ist. Das wichtigste Kriterium ist nämlich nicht etwa die Farbe, sondern die individuelle Rocklänge. Beachten Sie: Die Dirndlschürze sollte etwa zwei bis drei Zentimeter über dem Dirndlsaum abschließen. Erst, wenn die passende Länge ermittelt ist, sollten Sie Sich mit der Farbwahl beschäftigen. Aber Vorsicht: Bei einer traditionellen Tracht sollten Sie auf grelle Farben verzichten, denn diese passen nicht zum Stil. Beim modernen Dirndl gilt hingegen: Erlaubt ist alles, was gut ausschaut. Kombinieren Sie zum Beispiel ähnliche Farbtöne, um eine elegante Garderobe zu kreieren. Natürlich können Sie auch Kontrastfarben wählen, um Ihre modische Dirndlschürze optimal zur Geltung zu bringen. Ihrer Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt!
Wozu passt eine Dirndlschürze in Weiß?
Dirndlschürzen in Weiß sind eine etwas heikle Angelegenheit. Einerseits werden sie vor allem von Bedienungen in Bierzelten oder Wirtshäusern getragen; andererseits sind sie das traditionelle Accessoire zum Hochzeitsdirndl schlechthin. Für den Alltag oder festliche Angelegenheiten raten wir von der klassischen weißen Schürze zum Dirndl ab und empfehlen stattdessen eine verspielte Dirndlschürze mit zartem Pünktchenmuster, Spitzenbesätzen oder liebevoll gestalteten Verzierungen.
Dirndlschürzen richtig waschen und pflegen
Wie bei anderen Kleidungsstücken kommt es auch bei der Dirndlschürze auf die Farbgebung an. Hat die Dirndlschürze eine andere Farbe als das Dirndl, sollten Sie beide Kleidungsstücke unbedingt getrennt voneinander waschen. Richten Sie sich im Zweifel nach der Waschanleitung – hier erfahren Sie die Materialzusammensetzung der Schürze und bei welcher Temperatur sie gewaschen werden darf. Vorsicht der Dirndlschürze aus Seide: Sie ist recht empfindlich, weshalb die Schürze unbedingt von Hand gewaschen werden sollte. Lassen Sie die Dirndlschürze nach Möglichkeit an der Luft trocknen.
Wie bügele ich meine Dirndlschürze richtig?
Damit auch die kleinste Falte aus der Dirndlschürze verschwindet, sollte diese leicht angefeuchtet gebügelt werden. Eine schmucklose Dirndlschürze aus Baumwolle bügeln Sie am besten bei mittlerer Temperatur. Bei Pailletten, Stickereien und anderen Verzierungen ist es ratsam, die Schürze vorsichtig mit der Spitze des Bügeleisens zu bearbeiten.
Achtung bei Dirndlschürzen aus Seide!
Eine Schürze aus Seide muss leicht angefeuchtet sein, damit sie sich gut bügeln lässt. Der Stoff der Trachtenschürze sollte mit Vorsicht behandelt werden, da er sehr empfindlich ist. Stellen Sie die niedrigste Temperaturstufe ein und bügeln Sie die Dirndlschürze immer von Links. Legen Sie bei Bedarf ein Baumwolltuch zwischen Seide und Bügeleisen, um die teure Schürze vor Bügelschäden zu bewahren.
Dirndlschürze kaufen – wir beraten Sie gern.
In Sedlmeirs Trachtenhof erwartet Sie eine große Auswahl rund um das Thema Trachtenschürze. Sind Sie sich unsicher, welche Schürze zu Ihrem Mini-, Midi- oder Maxi-Dirndl passt? Keine Sorge, wir helfen Ihnen jederzeit gern weiter. Ob für den Alltag oder ganz besondere Anlässe: Bei uns finden Sie die perfekte Dirndlschürze, die Ihrer Garderobe einen zauberhaften, traditionellen Charme verleiht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!